Honda MSX-125 Forum
https://msx-125.de/forum/

Probem nach Radlagerwechsel
https://msx-125.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=809
Seite 1 von 1

Autor:  Duron1233 [ Sa 8. Aug 2015, 20:46 ]
Betreff des Beitrags:  Probem nach Radlagerwechsel

Hallo liebe MSX-Fahrer!

Habe bei meinem Mopped die Radlager gewechselt und nun folgendes Problem:

Wie im Werkstatthandbuch wurden alle 3 Lager ausgetauscht, mit den 2 Staubschutzgummi's und den 4 Schrauben an der Bremsscheibe. Ging alles gut, bis zu dem Punkt an dem ich die Achse festschraubte und feststellte, dass sich das Rad umso weiter man zudrehte sich immer schlechter drehen ließ.

Nochmal ins Handbuch geschaut und gemerkt, dass ich anscheinend die Buchsen aussen vertauscht habe (oder anders eingebaut waren als im Handbuch?). Hat aber leider nix geändert...

Gibts denn vielleicht irgend nen Punkt, den man so falsch machen kann, dass dieser Fehler auftritt?
Werde morgen das Rad ausbauen und die Lager nochmal auf Gängigkeit testen.

Danke schonmal!
Gruß

Autor:  1.Chica [ So 9. Aug 2015, 06:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Sitzt die Distanzhülse zwischen den Lagern richtig?

Autor:  Duron1233 [ So 9. Aug 2015, 07:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Hmm, ich würde sagen die sitzt so wie vorher auch. Die ist da ja quasi einfach nur zwischen den Lagern in die Felge reingelegt.

Autor:  1.Chica [ So 9. Aug 2015, 07:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

hast Du die richtigen Lager bekommen, es hört sich so an als ob die Distanzhülse zu kurz ist und Du dadurch zu viel Druck auf die Lager dadurch kriegst.

Autor:  Jörg [ Mo 10. Aug 2015, 08:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Moin moin!
Sind die Radlager der MSX eigentlich anfällig?
Ich meine, sowas schon mal gehört zu haben.
Ich habe beim Bremsen ab und an ein selt-
sames Knacken am Vorderrad. Hört sich aber
eher nach einem Geräusch von Plastikteilen
an. Ist nur ganz kurz beim Bremsen am Rad.

Autor:  Duron1233 [ Mo 10. Aug 2015, 08:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Vielleicht ist auch die Hülse innen etwas schräg gelegen beim Einpressen der zweiten Buchse. Sodass die Buchsen nicht 100% an der Felge anliegen...

@ Jörg: Also ich hab jetz bei meiner 3.400 km runter. N Arbeitskollege hat seine auch schon früher wechseln müssen und ein paar Foreneinträge hab ich auch schon mit dem Problem gefunden.

Ich weiß aber nicht ob das jetzt nur die hinteren oder auch die vorderen sind...

Autor:  Duron1233 [ Fr 14. Aug 2015, 20:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Also, bin heute endlich mal dazu gekommen...

Was ich festgestellt habe ist, dass die Lager auf jeden Fall komplett drin sind. Die Abstandshülse ist auf jeden Fall nicht durch die Lager geklemmt (soll das so sein?).
Was ich auch bemerkt habe ist, dass der "Halter" auf dem das Kettenblatt ist und auf die Ruckdämpfer aufgesteckt wird nicht ganz plan aufliegt sondern etwas kippelt (denke nicht, dass das so sein soll).

Werde wohl bei dem Teilehändler mal anrufen müssen, da ich jetzt auch denke, dass die Lager falsch sind...

Gruß

Autor:  Piefke [ Fr 11. Dez 2015, 18:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Musste zu Hause die Kette besser einstellen nachdem die Radlager erneuert wurden. Habe die Achse brav mit 59Nm angezogen und konnte auch eine leichte Schwergängigkeit des freien Laufes des Hinterrad feststellen.... Hmm Lager sind bei Honda gewechselt worden, vielleicht läuft sich das noch ein, weil neu..... Oder habt ihr was anderes heraus gefunden?? Achse ist sauber zentriert!!

Autor:  malo [ Fr 11. Dez 2015, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Also, die Sache mit den blöden Radlagern geht mir nicht aus dem Kopf. Nach einem Blick
in das Werkstatt-Handbuch habe ich erst mal gesehen, wieviel Teile da verbaut sind.

1. Wie ist das denn mit den Maßen und Toleranzen, denn die gibt es immer und können
sich ungünstig addieren; wodurch kann man das ausgleichen?

2. Der Einbau der neuen Lager ist ja schön beschrieben, hat jemand das schon selbst gemacht?

Ich jedenfalls habe hunderte Schrägschulterlager in Industriewerkzeuge eingebaut. Die Bauteile
waren immer aus Stahl, gehärtet oder vergütet. Aus welchem Material aber besteht das Innere
des Antriebflansches?

Es ist mit Sicherheit keine Kunst, beim Einbau der Lager - sei es bei der Fertigung im Werk
oder später in der Werkstatt - mit ordentlich Mut und Schmackes direkt Mist zu bauen.

Wenn einer mehr weiß, ich bin immer neugierig.

Mario

Autor:  Piefke [ Fr 11. Dez 2015, 21:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Hab die Achse nochmal gelöst, bis 50Nm ist das Hinterrad freigängig und läuft beim beschleunigen von Hand etwas nach, so wie es wohl sein sollte. Sobald man an die vorgeschriebenen 59Nm kommt wird es schwergängig und läuft nicht mehr nach. Habe einmal bis 65Nm angezogen, da wurde es noch schlimmer.... Auf jeden Fall sollte man wohl wirklich die 59Nm einhalten, da sonst über die Distanz Hülsen zuviel Druck entsteht.....

Autor:  malo [ Fr 11. Dez 2015, 22:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Jetzt hab`ich nochmal meinen Gehirnkasten reaktiviert.

Bei meinen Industriewerkzeugen wurde ein Getriebe mit einer Teilscheibe verbunden.

Es gab 8 Bauteile und ca. 17 relevante Toleranzen. Die Teile durften nicht zu teuer sein,
deshalb war für jedes Teil eine Toleranz von +/- 0,05 mm vorgegeben.

Die Einzelteile vor dem Zusammenbau einzumessen war viel zu zeitaufwendig und damit
zu teuer. Also wurde eine berechnete Distanzhülse eingebaut und die Endmutter mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.

Wenn das nicht spielfrei gelaufen ist, geklemmt oder gekippelt hat, wurde eine andere
Distanzhülse eingebaut. Davon gab es 10 Ausführungen, in 1/10 mm Abstufung, plus
und minus.

Das war das ganze Geheimnis für problemlosen Betrieb.

Und wie geht das jetzt bei den Radlagern?

Lasst mich nicht dumm sterben.

Mario

Autor:  Duron1233 [ So 10. Jan 2016, 19:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

So, hier mal meine Version:

Bin natürlich nach 2-3 missglückten Versuchen dann gefrustet in die Werkstatt. Der Meister meinte auch, dass das nichts großartiges sein müsste und er sich nicht erklären kann was falsch gemacht wurde...

Ende vom Lied war, dass er genau zum gleichen Ergebnis gekommen war und zwar: Lager ausgetauscht, festgezogen, kaputt...
Er hat dann aber rausgefunden, dass sich angeblich bei der Konstruktion des Hinterrades ein Fehler eingeschlichen hat, der wohl auch schon bei Honda bekannt sei. Meine MSX läuft jetzt wieder, aber nur mit einer extra angefertigten Distanzhülse, die dann auch durch die Werkstatt eingebaut wurde.

Gruß

Autor:  Piefke [ Mo 11. Jan 2016, 08:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Moin Moin..... Nach wie vor habe ich auch damit Probleme,sobald ich über 50Nm die Hinterachse anziehe, läuft das Rad immer schwerer. Magst du mir bitte deinen Honda Händler nennen und den Namen vom Mechaniker, damit mein Honda Händler mit ihm kommunizieren kann. Der kann sich das kaum vorstellen, das es daran liegt... Gerne als PN.....

Autor:  malo [ Mo 11. Jan 2016, 16:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Hallo!

Das mit der nicht passenden Distanzhülse erscheint mir sehr plausibel.

Wenn es bei Honda schon bekannt ist, sollten die ja eigentlich nachbessern, wenn nicht,
frag doch deinen Werkstattmeister nach den Maßen der von ihm gefertigten Hülse.
Vielleicht hat er ja noch eine Skizze, wäre doch mal ganz interessant.

Mario

Autor:  Duron1233 [ Di 12. Jan 2016, 11:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Probem nach Radlagerwechsel

Dadurch, dass meine anscheinend ein Reimport ist (was ich auch erst dadurch erfahren habe) konnte die Werkstatt nix mehr auf Kulanz/Garantie machen.

Ich werde mal schauen ob der was rausrückt. Ich werde auf jeden Fall Piefke mal die Kontaktdaten schicken.

Gruß

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/
Impressum Datenschutz